Der EF- Geschichtskurs präsentiert:
„Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an“
Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Migration im 19. und 20. Jahrhundert" haben sich die Schülerinnen und Schüler des EF-Geschichtskurses von Frau Koca mit verschiedenen Schwerpunktthemen zur Migrationsgeschichte beschäftigt:
Wer waren eigentlich die Ruhrpolen und wie wurde aus den „Gizelskis“ die „Giesbergs“? Warum hat die BRD so viele Fachkräfte aus dem Ausland angeworben und wie gestaltete sich die Integrationspolitik? Kamen denn wirklich nur Arbeiter oder waren es am Ende nicht einfach Menschen, die man lange Zeit als „Gäste“ angesehen hat? Und wann wird man eigentlich seinen Migrationshintergrund los oder ist Migration nicht einfach eine Bereicherung?
Diese und viele weitere spannende Fragen lassen sich durch einen kurzen Besuch unserer Ausstellung beantworten. Ihr findet Sachquellen, aufschlussreiche Interviews mit Lehrkräften sowie historische Zusammenhänge, um die eigene Gegenwart besser verstehen zu können. Eine Sache ist den Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung deutlich geworden: Migration gehört zu unserer Geschichte und Integration ist ein Prozess.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Beteiligte:
Arwen L.; Charlotte F.; David W.; Dorothea S.; Eldin R.; Elias H.; Emma S.; Erik S.; Henri K.; Hannah B.; Hannah S.; Johannes D.; Jonah Z.; Justus H.; Lea P.; Maia P.; Nika G.; Neo S.; Oleksandr B.; Phelan S.