Foto

Junior.Ing-Wettbewerb 2025 in NRW: „Turm – hoch hinaus“
Drei Teams des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums beim Landesfinale am 13.05.2025

„Auch der höchste Turm fängt von unten an.“ (Chinesisches Sprichwort)

Und so soll der Junior.Ing-Wettbewerb möglichst früh in der Schule die Lust auf den Ingenieurberuf wecken und erste Einblicke in die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren vermitteln.

In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Turm – hoch hinaus“. Bis zum 12. März zeigten die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Können, ihre Kreativität und ihren Teamgeist in der Ingenieur-AG: Es galt, einen Turm aus einfachen Materialien zu bauen, der bestimmte Abmessungen nicht überschreiten durfte. Dabei waren Vorgaben wie die maximale Turmhöhe und die Breite am Fuß einzuhalten.

Aus 140 Einsendungen wählte eine Fachjury zunächst die sieben besten Teams jeder Altersgruppe aus – in Alterskategorie I (bis Klasse 8) sowie Alterskategorie II (ab Klasse 9) – die sich im Landesfinale mit einer Präsentation ihrer Projekte beweisen durften.

Am 13. Mai 2025 fand das Landesfinale des Junior.Ing-Wettbewerbs in Nordrhein-Westfalen statt – und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium war gleich mit drei Teams vertreten!

Passend zum Wettbewerbsmotto wurde das Finale im Rheinturm in Düsseldorf auf 168 Metern Höhe ausgetragen – für manche eine echte Herausforderung, die aber von allen Beteiligten mit Bravour gemeistert wurde.

Unsere Teams beim Landesfinale:

    „Atrax Robustus“ mit Sophia, Marleen, Lea und Ida aus der Klasse 6A

    „Pi mal Daumen“ mit Tom, Nora, Luisa und Jana aus den Klassen 7E und 7D

    „Flower Tower“ mit Dania, Lena, Emilia und Angelina aus der Klasse 7E

Der Tag begann mit der Präsentation der Türme vor einer Fachjury aus erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums sowie Dozierenden des Fachbereichs Bauingenieurwesen. Die Teams stellten ihre Konstruktionen anhand einer PowerPoint-Präsentation vor und erklärten technische Details sowie die Besonderheiten ihrer Modelle.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte eine spannende Stadthafen-Rallye, bei der Teamgeist und Orientierungssinn gefragt waren.

Nachdem auch die Teams der Alterskategorie II ihre Projekte vorgestellt hatten, zog sich die Jury zur Beratung zurück. Die Spannung stieg – alle warteten gespannt auf die Ergebnisse.

Große Freude über Erfolge

Der erste Jubel brach aus, als das Team „Pi mal Daumen“ den dritten Platz in der Alterskategorie I erreichte und ein Preisgeld von 100 € erhielt. Der „Upcycling Tower“ sicherte sich Platz 2 – verbunden mit einem Preisgeld von 150 €. Die Spannung stieg weiter, denn zwei Teams hatten noch die Chance auf den ersten Platz.

Dann verkündete Herr Wiemann: „Dann haben wir da noch den Flower Tower …“

Die Freude war riesig! Es floss die eine oder andere Freudenträne, als das Team „Flower Tower“ den ersten Platz erreichte. Mit diesem Erfolg gewannen die Teilnehmerinnen ein Preisgeld von 250 € sowie die Teilnahme am Bundeswettbewerb am 13. Juni 2025 in Berlin.

Für das Siegerteam geht es nun für zwei Tage nach Berlin – eine großartige Gelegenheit, sich auf nationaler Ebene zu messen und weitere wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Unsere jüngsten Teilnehmerinnen, das Team „Atrax Robustus“, belegten den vierten Platz. Auch wenn es diesmal nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, haben sie im Wettbewerb und in der AG viel Kreativität, Teamgeist, Durchhaltevermögen sowie physikalisches Verständnis bewiesen – genau die Eigenschaften, die man als zukünftige Ingenieurin oder Ingenieur braucht!

Viel Erfolg in Berlin!

Das gesamte Team des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums gratuliert allen Teams herzlich zu ihren großartigen Leistungen und wünscht den Siegerinnen viel Erfolg beim Bundeswettbewerb! Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Projekte und die nächste Runde des Junior.Ing-Wettbewerbs im kommenden Schuljahr!

Kommende Termine

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen