Biologie... ist die Wissenschaft vom Leben. Das Leben

ist vielfältig und komplex und mitunter unglaublich spannend und faszinierend. Wieso können Vögel fliegen? Weshalb sind die meisten Pflanzen grün? Wieso verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter? Wie funktioniert der Herzschlag? Weshalb werden wir krank? Wie kann ich die Natur schützen?
Dies sind nur ein paar Fragen, die man im Biologieunterricht stellen und beantworten kann. Weil das Leben so verschiedenartig ist und so viele Fragen aufwirft, ist auch der Biologieunterricht sehr vielfältig. Sowohl die Themenbereiche als auch die biologischen Arbeitsmethoden spiegeln diese Vielfalt wieder.

Ausgewählte Themenbereiche des Biologieunterrichts:

  • Vielfalt von Lebewesen (z.B. Nutzpflanzen und Nutztiere)
  • Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (z.B. Ernährung und Verdauung, Atmung und Blutkreislauf)
  • Sinnesorgane des Menschen
  • Sexualerziehung
  • Ökologie (z.B. Erkunden eines Ökosystems, Eingriffe des Menschen in seine Umwelt)
  • Evolutionäre Entwicklung (z.B. Stammesgeschichte des Menschen)
  • Kommunikation und Regulation (z.B. Bau und Funktion des Nervensystems)
  • Vererbung/ Genetik, Gentechnik

Download der Curricula

 

Biologische Arbeitsmethoden im Unterricht:

 

 

  • Beobachten, Betrachten, Vergleichen, Ordnen
  • Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren
  • Experimentieren, Protokollieren
  • Messen, Auswerten
  • Modellieren
  • Zeichnen

Hier gibt es weitere Informationen zum selbständigen Arbeiten im Biologieunterricht.

Grundsätzlich orientiert sich der Biologieunterricht an der Arbeitsweise der Naturwissenschaften und möchte die Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen wecken und aufrechterhalten. Wie Naturwissenschaftler denken und arbeiten, soll schrittweise angeregt und eingeübt werden. Wer sich ganz besonders für Naturwissenschaften begeistern kann, ist im MINT-Unterricht gut aufgehoben.
Impressionen aus dem Unterricht
{gallery}medien/unterricht/biologie/gallery_impressionen/{/gallery}

Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (an einem Beispiel):

 

 

  • Beobachtung („Bohnensamen keimen nicht in der Tüte“)
  • Fragestellung/ Problem („Wieso keimen Bohnensamen nicht in der Tüte?)
  • Vermutung (Hypothese) („Die Bohnensamen keimen nicht in der Tüte, weil zur Keimung Wasser benötigt wird“)
  • Überprüfung (Bohnensamen werden über längere Zeit befeuchtet und beobachtet)
  • Ergebnis („Bohnensamen benötigen zur Keimung Wasser“)

Ausweitung und Verallgemeinerung (ähnliche Versuchsansätze mit anderen Pflanzensamen führen zu dem Ergebnis, dass alle Pflanzensamen für ihre Keimung Wasser benötigen)

 

 

Biologie am Freiherr

Zur Zeit besteht die Fachgruppe Biologie am Freiherr aus 5 Lehrerinnen und 4 Lehrern. Biologie wird bei uns ausnahmslos in jeder Jahrgangsstufe der Sek I in einer Langstunde pro Woche unterrichtet. Im Wahlpflichtbereich II (Klasse 8 und 9) gibt es für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Biologie-Erdkunde oder Biologie-Chemie zu wählen. In der Qualifikationsphase der Sek II kommen erfahrungsgemäß immer Grund- und Leistungskurse in Biologie zustande.
Einblicke in den Unterricht des Leistungskurses
{gallery}medien/unterricht/biologie/gallery_biolk/{/gallery}
Einblicke in die Biologie-Sammlung...
{gallery}medien/unterricht/biologie/gallery_biosammlung/{/gallery}

 

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen