Beratung in der Erprobungsstufe

Die Oberhausener Schulen (Grund-, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien) haben sich als „ Schulen im Team“ zusammengeschlossen, um für die Schüler und Schülerinnen die Übergänge zu den weiterführenden Schulformen zielorientiert zu gestalten, so dass ein erfolgreicher schulischer Werdegang ermöglicht wird.

Beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium helfen wir den Kindern dabei, indem wir den Übergang so gestalten, dass wir sie dort abholen, wo sie sich leistungsmäßig befinden. Neben der Wissensvermittlung muss auch die Lust am Lernen im Vordergrund stehen.

Der Erwerb methodischer und sozialer Kompetenzen wird den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums durch ein vielfältiges Angebot ermöglicht, wobei für jedes Kind die Option gegeben ist, individuellen Vorlieben und Neigungen entsprechende Schwerpunkte - z. B. durch den Eintritt in eine Profilklasse - zu setzen.


Beratung

Elternarbeit – Gemeinsam sind wir stärker

Zum Wohl des Kindes legen wir Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
Diese Kooperation wird durch ein umfangreiches Beratungsangebot für Schülerinnen, Schüler und Eltern in Form von Elternabenden zu speziellen Themen der Erziehungs- und Schullaufbahnberatung der jeweiligen Jahrgangsstufe und in der  individuellen Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, den Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie den Kolleginnen und Kollegen des Beratungsteams ermöglicht.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Grundschulen, beispielsweise durch die Teilnahme an dem Projekt „Schulen im Team“, den Grundschullehrersprechtagen und an Hospitationen, ist für uns sehr wichtig, um einen nahtlosen Übergang der Schülerin oder des Schülers zu realisieren.
Am „Tag der offenen Tür“, an den Informationsveranstaltungen zu den Profilklassen, der Zentralveranstaltung zur Schulform “Gymnasium“ und an den Anmeldetagen nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche individuelle Beratung zum Wechsel auf die weiterführende Schule.
Begleitend zu allen wichtigen Lerninhalten der einzelnen Jahrgangsstufen sowie zu Entscheidungsmöglichkeiten steht das Erprobungsstufenteam während der gesamten Schullaufbahn zur Verfügung.
Unser Hauptanliegen ist es, die Fertigkeiten der Kinder zu stärken, ihre Selbstständigkeit zu entwickeln und ihnen verschiedene Lernmethoden vorzustellen, mit denen sie den Schulalltag erfolgreich bewältigen können.  
Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium kann man neben den Regelklassen auch noch zwischen zwei verschiedenen Profilklassen MINT und MU.SI.C.AL wählen, die jeweils zusätzlich eine Langstunde zur weiteren Ausrichtung erhalten.
Wir möchten eine gute Arbeitsatmosphäre herstellen, in der das LERNEN miteinander Freude macht. Dazu haben wir folgende Schwerpunkte gesetzt:

Der Kennenlernnachmittag findet in der Regel drei Wochen vor den Sommerferien statt. Hier lernen sich die neuen Schülerinnen und Schüler erstmals im Klassenverband kennen.
Erziehungsberechtigte können erste Gespräche mit den Klassenlehrerinnen / den Klassenlehrern, den Förderschullehrerinnen  und den Ansprechpartnern des Erprobungsstufenteams in Anspruch nehmen. Eltern der Jahrgangsstufe 5 und 6 sowie Mentoren und Mentorinnen stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Einführungswoche ist die erste Unterrichtswoche, in der die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer die Schülerinnen und Schüler hauptsächlich unterrichtet, um ihnen zu helfen sich schnell in der neuen Umgebung einzugewöhnen.  Im Laufe der Woche lernen Schülerinnen und Schüler weitere für sie neue Unterrichtsfächer mit den entsprechenden Fachkolleginnen und Fachkollegen kennen.


Schulanfang

  • Begrüßung in der Aula
  • Ökumenischer Schulgottesdienst
  • Klassenlehrerstunde

Mitschülerinnen und Mitschüler

  • Verschiedene Kennenlernspiele
  • Gemeinsames Frühstück und Pausenspiele
  • Wohnorterkundungen der neuen Schulfreundinnen und Schulfreunde

Organisations- und Lernhilfen

  • Lernen lernen
  • Organisation: Notieren der Hausaufgaben, Anfertigung von Hausaufgaben und Zeitfenster
  • Gemeinsame Regeln für den Umgang miteinander erarbeiten

Unsere Schule

  • Erkundungen im Schulgebäude: Schul-Rallye  
  • Anlaufstellen : Sekretariat-Lehrerzimmer
  • Kennenlernen zusätzlicher Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner:
  • Erprobungsstufenteam
  • Vertrauenslehrerin/Vertrauenslehrer
  • Mentorinnen und Mentoren
  • Medienscouts
  • Schülervertretung
  • Schülersprechstunde
  • Erprobungsstufensprechstunde
  • Sozialpädagogin

Schulweg

  • Gemeinsame Erkundung des Schulweges
  • Bushaltestellen
  • Busschule
  • Wir unterstützen unsere Schüler und Schülerinnen beim Kompetenzerwerb
  • durch folgende zusätzliche Förderangebote
  • Einführung: Lernen lernen
  • Individuelle Förderung (Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Mathematik, LRS-Testung und Förderung)
  • Lesetraining
  • Hausaufgabenhilfe in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Mathematik)

Arbeiten in Projekten

  • Verkehrserziehung Jgst. 5  
  • Wanderfahrt Jgst. 5
  • Medienscouts Jgst. 5/Jgst. 6 einschließlich eines Elternabends
  • Soziales Lernen
  • Leseclub

Arbeitsgemeinschaften

  • Musik: Unterstufenchor, Mini-Orchester
  • Sport: Schulmannschaften im Bereich Basketball, Fußball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik, Volleyball, Badminton
  • Naturwissenschaften: freestyle-physics
  • Teilnahme an Wettbewerben in verschiedenen Unterrichtsfächern

Übermittagsbetreuung in den Langpausen

  • Bewegte Pause
  • Gesellschaftsraum
  • Raum der Stille
  • Aufenthaltsraum
  • Schulbibliothek - Leseclub

 

Beratung in der Mittelstufe

Nach der Erprobungsstufe setzen unsere Schüler:innen ihre Schullaufbahn in den Klassen 7 - 10 der Mittelstufe fort. Hier werden die in der Erprobungsstufe erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefestigt und erweitert und die Grundlagen für ein erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe gelegt. Schrittweise erwerben die Schüler:innen fachliche und überfachliche Methodenkompetenzen, die ein immer größeres Maß an eigenständigem Arbeiten ermöglichen. Die individuelle Lernentwicklung und die Erweiterung sozialer Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.
Ein umfangreiches Beratungsangebot zur Lern- und Laufbahnberatung sowie zur Lösung von Problemen steht hier der Schülerschaft ebenso wie den Eltern zur Verfügung.
Wichtige Ansprechpartnerinnen und – partner und vertraute Bezugspersonen sind die Klassenleitungen, die mit vielen Unterrichtsstunden in ihrer Klasse präsent sind. Sie sind für alle Angelegenheiten der Klasse zuständig ebenso wie für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der einzelnen Schüler:innen. Die Klassenpflegschaftssitzungen sind ein Baustein im Rahmen der Information und Beratung. Unterstützt werden die Klassenleitungen durch die Mittelstufenkoordinatorin und die Schulleitung, Fachlehrerinnen und -lehrer sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um fachbezogene Fragen geht wie z.B. Leistungsstand und Leistungsbewertung oder das Arbeits- und Sozialverhalten.
Unsere Sozialpädagogin und eine ausgebildete Beratungslehrerin sind eine wichtige Anlaufstelle für Probleme jeglicher Art. Sie beraten z.B. im Hinblick auf die Lösung von Verhaltens- und Lernproblemen sowie über die Bewältigung von Konflikten. Sie können professionelle Hilfe und entsprechende Unterstützung anbieten und stehen in Kontakt mit wichtigen Anlaufstellen wie z.B. der psychologischen Beratungsstelle oder dem Jugendamt. Die Beratung basiert dabei auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Bei Bedarf führt unsere Sozialpädagogin mit den Klassen Module zum sozialen Lernen durch, die die Arbeit aus der Erprobungsstufe aufgreifen und vertiefen.
Auch das Angebot des Lerncoachings besteht weiterhin in der Mittelstufe.

Ein vielfältiges AG-Angebot, z.B. Chor, Orchester, MINT-AG, Sport- AGs, Fair-Trade und die Ausbildung zum Sporthelfer oder Schulsanitäter bieten die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung und Förderung.

In Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsträgern werden über die gesamte Mittelstufe hinweg Projekte zu ausgewählten Schwerpunktthemen durchgeführt, die einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen leisten und eine Persönlichkeitserziehung zur sozialen Verantwortlichkeit anstreben. Dies sind z.B. Projekte im Bereich der Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Drogenberatung. Die Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. "Be Smart" führt die Kinder an das Thema „Suchtprophylaxe“ heran. Das Projekt "Liebe und Sexualität" wird in Zusammenarbeit mit ProFamilia und der Aids-Hilfe durchgeführt. Neben der Wissensvermittlung geht es in dem Projekt darum, einen Raum für die Äußerung von Fragen und Klärung von Problemen zu schaffen.

Zur Förderung des sozialen Miteinanders finden in der Mittelstufe verschiedene Fahrten statt, z.B. in Französisch Fahrten nach Lüttich und Paris, in Latein nach Trier.
Die SV veranstaltet verschiedene Aktionen wie z.B. die Mittelstufenparty.

Klassen der Mittelstufe nehmen an der Aktion "Dein Tag für Afrika" teil. Die Schüler:innen zeigen hier soziales Engagement, indem sie an einem Tag nicht dem Unterricht nachgehen, sondern z.T. arbeiten, einen Spendenlauf veranstalten oder einen kreativen Aktionstag im Klassenverband durchführen. Der Lohn wird dann für Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern gespendet. Hierdurch lernen unsere Schüler:innen, sich für Gleichaltrige in anderen Ländern einzusetzen.

Tradition hat die Patenschaft von Schüler:innen der Klasse 8 für die neuen Fünftklässler:innen. Sie erleichtern den „Neuen“ den Anfang und stehen ihnen von Beginn des Schuljahres an mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsame Unternehmungen mit den fünften Klassen werden von den Paten selbständig geplant und durchgeführt.
Ab Klasse 8 können die Schüler:innen eine Ausbildung als Medienscout machen. Die Medienscouts sollen den jüngeren Schüler:innen den Gebrauch von digitalen Medien näherbringen. Sie stehen als Berater in Sachen Internet und Handygebrauch zur Verfügung. Sie helfen bei Fällen von Cybermobbing und klären über die rechtlichen Grundlagen von z.B. der Nutzung von WhatsApp oder dem Hochladen von Bildern auf. Die Medienscouts führen Projekte durch und unterstützen die Lehrkräfte bei Infoabenden für Eltern. In Zusammenarbeit mit der Polizei Oberhausen findet des Weiteren jeweils ein Projekttag zum Thema „Internet und Cybermobbing statt“, den Eltern wird parallel dazu ein Infoabend angeboten.
Ebenfalls besteht auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Streitschlichter zu machen. Die Streitschlichter vermitteln bei Problemen mit Mitschüler:innen und klären selbständig Konfliktfälle. Die ausgebildeten Schüler:innen erwerben dabei wichtige Sozialkompetenzen, die ihnen auch außerhalb und nach der Schule nützlich sein werden. Dazu gehören u.a. verschiedene Kommunikationstechniken sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.


Im Jahrgang 8 nehmen alle Klassen an den zentralen Lernstandserhebungen (Vera8) des Landes NRW in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch teil. Die Schüler:innen erhalten eine individuelle Rückmeldung über ihren Leistungsstand und den der Klasse. Die Fachlehrerkräfte nutzen die Ergebnisse zur individuellen Förderung und Beratung, in den Fachkonferenzen werden die Ergebnisse als Grundlage der weiteren Fachkonferenzarbeit ausgewertet.
Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung nehmen die Klassen an der Potenzialanalyse teil. Diese wird von einem externen Partner durchgeführt und liefert erste Einblicke in berufliche Interessen und Fähigkeiten. Die Ergebnisse werden zusammen mit Kindern und Eltern durch die externen Partner besprochen und es findet eine Beratung statt, die später durch die Klassenleitungen ergänzt wird. Im Laufe des Schuljahres nehmen die Schüler:innen außerdem an drei Berufsfelderkundungen teil, die weitere Einblicke in die Berufswelt vermitteln; dazu gehört auch die Teilnahme am Girls ́ und Boys ́ Day. Der Besuch des BIZ mit Informationen zu den Bildungsgängen der gymnasialen Oberstufe und der beruflichen Bildung sowie die Durchführung eines Bewerbungstrainings sind weitere Bausteine, die im Rahmen der KAoA-Maßnahmen in der Mittelstufe durchgeführt werden. Das Schreiben von Bewerbungen ist Bestandteil des Deutschunterrichts. In der Jahrgangsstufe 10 findet die Durchführung eines Schülerbetriebspraktikums statt.

Mit der Wahl eines Differenzierungsfaches für die Klassen 9 und 10 setzen die Schüler:innen einen weiteren individuellen Schwerpunkt, den sie aus dem folgenden Angebot wählen können:

-  Fremdsprachen: Französisch, Latein, Spanisch
 - gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geschichte, Politik/Wirtschaft
 - musisch-künstlerischer Bereich: Kunst/Musik
 - mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich: Biologie/Chemie,
   Informatik, Junior-Ingenieur-Akademie

In einer Informationsveranstaltung werden die Fächer ausführlich vorgestellt, eine Infobroschüre auf der Homepage liefert weitere Informationen. Die Schüler:innen werden bei der Wahl ihres individuellen Schwerpunktes von den Lehrkräften beraten.

Die Laufbahnberatung nimmt einen großen Schwerpunkt in Klasse 10 ein. Schüler:innen sowie Eltern werden in Infoveranstaltungen über die Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe und über neu einsetzende Fächer informiert. Das Oberstufenteam berät und unterstützt bei der Wahl der Fächer für die Oberstufe.

Ebenso wird auch über die Fortsetzung der Laufbahn an anderen Schulformen wie z.B. dem Berufskolleg beraten.

Dieses Prinzip der individuellen Begleitung setzt sich auch über die gesamte Oberstufe bis zum Abitur hindurch fort. 

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen