Hier erfahrt Ihr viele Aspekte rund um das Thema Psychologie als Unterrichtsfach.
Einführungsphase - EF.1
Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung
UE 1 |
Sich von Psychologie ein erstes Bild machen
|
UE 2 |
Wahrnehmung - oder wie wirklich ist die Wirklichkeit?
|
UE 3 |
Experimente - das Experiment als Methode der Psychologie
|
UE 4 |
Analyse eines Autounfalls - warum wir Gefahren oft falsch einschätzen
Anwendungsfeld: Verkehrs- und Sicherheitspsychologie |
Einführungsphase - EF.2
Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung
UE 1 |
Gedächtnis - wie es funktioniert und wie es zu verbessern istKognitive und psychobiologische Perspektive (an Gedächtnisprozessen beteiligte Gehirnstrukturen; bildgebende Verfahren) Anwendungsfelder:
|
UE 2 |
Unbewusste Prozesse im Alltag - Fehlleistungen oder warum wir uns manchmal einfach nicht mehr erinnern können
|
UE 3 |
Warum wir aufeinander fliegen - Liebe, Leidenschaft und Partnerwahl
|
UE 4 |
Seelen aus Eis - oder welche Rolle Emotionen im Alltag spielen
|
Nach der grundlegenden Einführungsphase im Unterrichtsfach Psychologie der Jahrgangsstufe 10, folgen bei Weiterführung des Unterrichtsfachs die Qualifikationsphasen. |
Das erfolgreiche Absolvieren des Psychologieunterrichts der Einführungsphase und die Weiterführung in der Qualifikationsphase berechtigen zum Besuch des Projektkurses Psychologie. ~ Weitere Informationen bei Herrn Jeschke...
Qualifikationsphase I - Q1.1
Sozialpsychologie
UE 1 |
Prosoziales Verhalten - wann sind wir edel, hilfreich und gut?
|
UE 2 |
Soziale Beeinflussung - Du glaubst zu schieben und wirst geschoben
Kognitive und ganzheitlich-systemische Perspektive |
UE 3 |
Gesundheit, Stress und Bewältigungsstrategien – „With a little help of my friends“
Anwendungsfeld Gesundheit: kognitive und psychobiologische Perspektive |
UE 4 |
Einstellung und Einstellungsänderung - Einfluss auf Gedanken und Gefühle nehmen
|
Qualifikationsphase I - Q1.2
Persönlichkeit und Entwicklung
UE 1 |
Was für ein Typ bin ich?
|
UE 2 |
Ist der Mensch ein Eisberg? - Die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds.
Tiefenpsychologische und psychobiologische Perspektive |
UE 3 |
Diagnostik - die Messung psychischer Merkmale
|
UE 4 |
Die dritte Kraft - Humanistische Psychologie jenseits von Psychoanalyse und Behaviorismus am Beispiel des Persönlichkeitsmodells von A. Maslow
|
UE 5 |
Die Macht der Umwelt oder hat der Mensch einen freien Willen? - Das behavioristische Menschenbild nach Watson und Skinner
|
UE 6 |
Die kognitive Persönlichkeitstheorie von A. Bandura - Die Macht des „magischen“ Dreiecks
|
Qualifikationsphase II - Q2.1
Klinische Psychologie
UE 1 |
Gesund versus „krank“ – Wer bestimmt, was normal ist?
|
UE 2 |
Psychische Störungen am Beispiel von Angststörungen
|
UE 3 |
Weitere Therapierichtungen im Vergleich
|
Qualifikationsphase II - Q2.2
Klinische Psychologie und integrierte Wiederholung (Abiturvorbereitung)
UE 1 Modul A |
Ich hasse dich - verlass' mich nicht - Die schwarz-weiße Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung
|
UE 1 Modul B |
Zersplitterte Seele - oder was ist Schizophrenie?
Kognitive, ganzheitlich-systemische, psychobiologische Perspektive |
UE 1 Modul C |
Depression
|
Vorbereitungen auf die schriftliche oder mündliche Abiturprüfung Integrierte, an Paradigmen ausgerichtete Wiederholung (Abiturvorbereitungen) |
|
Abiturprüfungen in Psychologie im 3. und 4. Abiturfach |
[1] Aus den Modulen (A-C) werden in der Qualifikationsphase 2.2 zwei Module von den Schülern ausgewählt, die exemplarisch vertieft werden.
Schulübergang
Viele Informationen für unsere kommenden Grundschülerinnen und Grundschüler zum Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium.
Zeigen